Programmvielfalt …
Der Großteil von Euch wird seine Arbeiten in Microsoft Word verfassen. In den letzten Jahren haben allerdings auch zahlreiche Open Source Textverarbeitungsprogramme (z. B. Open Office) den Markt erobert und stehen dem Platzhirsch MS Word um nichts nach. Einen Nachteil können diese Programme jedoch haben: Sie sind oft nicht plattformübergreifend und nicht für die Druckproduktion ausgelegt. Das bedeutet, dass die Arbeit, die bei Euch am Computer perfekt formatiert ist, am Ende aus der Druckmaschine anders ausgespuckt wird. Aber dem kann leicht Abhilfe geschafft werden.
PDF …
Mit diesem Dateiformat ist es möglich, Daten so zu verpacken, dass sie überall, auf jedem Computer und jeder Druckmaschine gleich dargestellt werden (sofern das PDF richtig erstellt wurde).
PDF aus MS Word schreiben (Windows):
- Geht auf Datei – Speichern unter wählt einen beliebigen Speicherort – noch nicht speichern
- Bei Dateityp wählt PDF
- Wählt Tools – Speicheroptionen (Word 2013) bzw. Extras – Speicheroptionen (Word 2010)
- Haken setzen bei Schriftarten in der Datei einbetten; Nur im Dokument verwendete Zeichen einbetten; Haken entfernen bei Allgemeine Systemschriften nicht einbetten, klickt auf OK
- Wählt Optionen und deaktiviert unter PDF-Optionen alle 3 Kästchen, klickt auf OK
- Speichern
PDF aus MS Word schreiben (Mac OS):
- Geht auf Datei – Als Adobe PDF speichern wählt einen beliebigen Speicherort
- Speichern
Andere Programme
Grundsätzlich bieten heutzutage fast alle Programme die Möglichkeit, ein PDF zu schreiben.
Wichtig ist es, die Schriften einzubetten, falls diese Option verfügbar sein sollte! Alternativ wählt, falls vorhanden, die Option PDF/A-1a beim PDF-Export.